Afrikasavanne Zoo Karlsruhe
Neugestaltung und Erweiterung
Bewegung ist ein zentrales Anliegen der Giraffenanlage im Zoo Karlsruhe. Sie ist elementar für die Gesundheit der Tiere und steigert die Erlebnisdichte für den (aktiven) Besucher.
Aber Bewegung braucht Raum. Die kleinteiligen Strukturen, getrennt nach Tierarten werden zusammengelegt, die Tiere vergemeinschaftet. Es entsteht eine ‚Savannenlandschaft‘ in der verschiedene Tierarten zusammen kommen. Durch die Interaktion der Tiere werden die Instinkte angeregt und soziale Stukturen gebildet. Ein attraktiver und interaktiver Lebensraum für Tiere und eine Bereicherung für den Zoo und seine Besucher. Gerade bei Giraffen mit ihrem majestätischen Gang.
Im Zentrum der Anlage steht das Giraffenhaus. Das sehr hohe und dominante Gebäude verliert durch die Neugestaltung seinen von Fliesen und Metall geprägten Charakter. Neue organisch anmutende Oberflächen, eine neue Innengestaltung und ein neues Farbkonzept verändern die Wahnehmung des Gebäudes grundlegend. Die neuen Strukturen und Farben wurden auf die Tiere ausgerichtet, übernehmen in abstraierter Form Elemente des natürlichen Lebensraumes. Der neu angebaute, vollverglaste Laufstall bietet auch in der kalten Jahreszeit genügend Bewegungsraum und ist bewußt als ‚Außenraum‘ gestaltet. Die Bodenbeschaffenheit und Dekorationselemente wurden aus der Freianlage übernommen. Eine raumhohe temperierte Wandfläche (BKT) erzeugt ähnlich der Sonnenstrahlung eine hohe Strahlungswärme und unterschiedliche Klimabereiche innerhalb des Hauses.
Mit der Neugestaltung des Gebäudes und seinen Bezügen zum Außengehege und den Besuchern wird der ehemalige Stall essenzieller Teil des Erlebnisraumes Savanne.
Aufgabe: Neugestaltung, sowie Sanierung / Erweiterung
Leistungsphasen: Lph 1-9 n. §34 HOAI
Typologie: Zoo
Bauherr: Stadt Karlsruhe
Brutto.Rauminhalt (BRI): 5.475 m3
Brutto-Grundfläche (BGF): 632 m2