Pflegeheim Wichernhaus Offenburg
Machbarkeitsstudie
Das Pflegeheim des Paul – Gerhardt – Werk e.V. wurde in den 70-er Jahren als zeitgenössisches und modernes Gebäude am Rande der Innenstadt von Offenburg in einem Wohngebiet gebaut. Die Hanglage dieses Terrassengebäudes mit einer reinen Südausrichtung der Bewohnerzimmer und den großen Freibereichen in jeder Etage prägen den Charakter dieses Gebäudes. Die einbündige Gebäudestruktur mit den innenliegenden Fluren mit wenig Tageslicht führt zu großen Erschließungsflächen und dunklen Zonen im Innenbereich.
Dabei ist eine Pflegeeinrichtung ein Ort, in dem das altersgerechte Wohnen und die Pflege nach heutigen Gesichtspunkten und den neuesten Erkenntnissen auch zukünftig möglich sein muss. Auch müssen die zukünftig geltenden gesetzlichen Vorgaben der Landesheimbauverordnung des Landes Baden Württemberg (LHeimBauVO) u.a. zur Bildung von Wohngruppen umgesetzt werden können.
In der Machbarkeitsstudie wurde die Nutzbarkeit des Bestandsgebäudes, der aktuellen Nutzungsbedarf sowie mögliche Entwicklungspotentiale unter Einhaltung der engen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitssektor detailliert untersucht bzw. bewertet und in einem architektonischen Konzept dargestellt.
Als Alternative wurde ein Teilabbruch des Bestandsgebäudes und ein Ersatzneubau untersucht. Im Neubau wurden die Flächen und Abläufe optimiert, sowie ein architektonisches Innenraumkonzept mit hellen und lichtdurchfluteten Räumen umgesetzt.
Aufgabe: Neugestaltung, Sanierung/Erweiterung
Typologie: Pflegeheim
Bauherr: Paul-Gerhardt-Werk e.V.
Brutto-Rauminhalt (BRI): Bestand: 46.250 m3 / Ersatzneubau: 27.500 m3
Brutto-Grundfläche (BGF): Bestand: 13.200 m2 / Ersatzneubau: 7.300 m2