Sportzentrum Hoop Factory Heidelberg

Sportzentrum Hoop Factory Heidelberg

Machbarkeitsstudie

Die Hoop Factory Heidelberg bietet mit dem Neubau am Pfaffengrund den Menschen in Heidelberg die Gelegenheit Sport zur Förderung der Gesundheit und Gemeinschaft auszuüben. Diese Aufgabe ist ein dauerhafter und nachhaltiger Beitrag zur Gesellschaft.

Dieser Gedanke wird auch durch das Gebäude aufgegriffen und in eine bauliche Form gebracht. Klar gegliederte und in der Höhe differenzierte Volumen markieren die städtebauliche Ecksituation und bilden sowohl in der Nutzung als auch baulich einen optimalen Übergang zwischen dem westlich angrenzenden Gewerbegebiet und der kleinteiligeren Wohnbebauung in der unmittelbar nördlich und östlich angrenzenden Nachbarschaft.

Auch bei den Materialien des Gebäudes spiegelt sich die nachhaltige Nutzung nach außen und innen wieder. Als reine Holzkonstruktion mit einfachen und haptisch sehr ansprechenden Oberflächen sorgt der nachwachsende Rohstoff Holz für einen ressourcenschonenden und CO2 minimierten Einsatz an Baumaterialien, sowie für eine gesunde Raumluft/ -atmosphäre im Innenraum. Vereinfachte Details und Fügungen sorgen für eine sehr gute Rückbau- und Recyclingfähigkeit. Die Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage erhält die Biodiversität des Grundstücks und fördert zugleich die solare Stromgewinnung.

Es entsteht ein nachhaltiger Neubau der sowohl durch die Nutzung als auch durch die äußere Erscheinung zu einem Gewinn für die Stadt Heidelberg und deren Bewohner wird.

Aufgabe: Neubau
Typologie: Sportstätte / Gesundheitszentrum
Bauherr: GymMed GmbH
Brutto-Grundfläche (BGF): 1.670 m2