KIT Gastdozentenhaus Karlsruhe
Machbarkeitsstudie
Das Gastdozentenhaus des KIT/Karlsruher Institut für Technologie wurde 1966 von Prof. Werner Dierschke erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur dieser Zeit. Die große Form der sich wiederholenden Zimmerstrukturen und die introvertierte Intimität der Gasträume prägen den Charakter des Gebäudes und waren lange Jahre ein Schwerpunkt des interuniversitären Austausches und der Begegnung.
In einer Machbarkeitsstudie wurde dargelegt, wie die Qualitäten des Gebäudes als Grundlage einer umfassenden funktionalen und technischen Überarbeitung genutzt werden können. Die Raumstrukturen im EG wurden wieder geöffnet, entrümpelt und das Gebäude auch im Inneren wieder erlebbar gemacht. Gleichzeitig wurde die Bewirtschaftung sowie der Seminar- und Schulungsbetrieb ausgebaut und effizienter gestaltet. Eine neues Konzept mit offenen Raumstrukturen für die Appartements und Zimmer wurde ebenso entwickelt wie ein neues Brandschutz- und Fluchtwegekonzept.
Am Ende stand ein Gastdozentenhaus das auch zukünftig ein Ort ist, in dem die Willkommens- und Repräsentationskultur des KIT in adäquaten Ambiente und auf dem neuesten Stand der Technik gelebt werden kann.
Aufgabe: Modernisierung Altbauten
Typologie: Gästehaus, Hotel
Bauherr: KIT Karlsruher Institut für Technologie
Brutto-Rauminhalt (BRI): 13.500 m3
Brutto-Grundfläche (BGF): 3.500 m2